Fahrtensegeln

Eine Anzahl von Mitgliedern hat sich, neben dem Jollensegeln, zu einer ständig wachsenden Gruppe von Fahrtenseglern zusammengeschlossen. Seit 1993 werden gemeinsame Sommertörns unternommen. Diese werden mit mehreren Schiffen als Flottillen-törns oder als sog. Kettentörns mit einem Schiff und wechselnden Crews durchgeführt. Bevorzugte Reviere sind die Ostsee und das Mittelmeer. Zwei Törns über jeweils sechs Wochen nach Schweden und Norwegen sowie ein Törn in den griechischen Kykladen wurden von der Kreuzerabteilung des DSV und dem Seglerverband Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Großen Anklang findet auch das jährlich am ersten Oktoberwochenende auf dem Ijsselmeer durchgeführte Absegeln. Auf bis zu 10 Eigner- und Charterschiffen trotzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Elementen und sorgen dafür, daß auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.

Fahrtenseglerobmann:

Ludger Risthaus

Mail: fahrtensegler@segelclubville.de

Aktuelle Beiträge und Berichte zum Fahrtensegeln:

  • 3. Seglertreff 2018, Atlantic Rally for Cruisers 2017

    Liebe Segler und Seglerinnen, liebe Mitglieder,
    wie bereits angekündigt, der zweite Bericht unserer drei Segler/-innen, die im vergangenen Jahr den Atlantik überquert haben. Dr. Rainer Vogel berichtet von 23 Tage Atlantiküberquerung, über den World Cruising Club und ARC-Atlantic Rally for Cruisers. Hierzu laden der Vorstand und ich herzlichst ein am Sonntag, 18. Februar 2018 um 14.00 Uhr – Atlantic Rally for Cruisers 2017, 23 Tage Atlantikdünung – 9 Männer 5 Wochen an Bord; Vorbereitung, Sicherheit, Verproviantierung, Betreuung, Kurs, Wetter, Besegelung, Defekte und Sicherheit an Bord, Erlebnisse während der Tour, Ankunft in St. Lucia und eine wunderschöne Insel.
    Dr. Rainer Vogel und ich freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Für das leibliche Wohl sorgen Ute und Hubert.
    Bis dahin
    Eure Regina Gelsdorf

    PS:  nächster Seglertreff am 04.03.2018 – Lina Rixgens Mini Transat 2017 – bitte vormerken –

    Weiterlesen →
  • Tall Ship Races 2017 – Race 5 Halifax – Le Havre

    Rendez-Vous Tall Ships“    2017

    Hallo liebe Leser/innen, ich bin Nele Biener aus Köln und war zum Zeitpunkt des Törns 15 Jahre alt, denn dies ist das Mindestalter um an einem „Tall-Ship-Race“ teilnehmen zu dürfen.
    Doch zuerst eine kleine Vorgeschichte.
    Mit meinem Segelclub, dem SCV, Seglclubville, war ich im Januar 2016 auf der „Boot“ in Düsseldorf. Dort besuchten wir auch den Infostand der „Alexander von Humbold 2“. Hier erfuhren wir viel über das alte neue Segelschiff und das diese Pötte, Tall Ships, auch Regatten, Races fahren.

    Weiterlesen →
  • KUS – Projekt 2017 / Jules Segeltörn

    Liebe Segelfreunde,

    unsere Clubkameradin Jule ist wieder zu Hause! Sie ist nach Ihrem halbjährigen Törn mit insgesamt ca. 12.400 sm, auf dem Dreimaster „Thor Heyerdal“, am 25.4.2017 wieder wohlbehalten in Kiel eingetroffen. Die Thor hatte am 15.10.2016 gg.11:00 den Hafen von Kiel verlassen und ist durch den Nordostseekanal nach Brunsbüttel motort.

    Weiterlesen →
  • Familiensegeltörn Sommer 2017

    Segeln Sie als Skipper/in mit eigener Crew oder fahren als Crewmitglied(er) bei einem der SCV-Skipper.
    Der Sommertörn richtet sich an segelbegeisterte Familien (aber nicht nur), die gerne mit anderen Seglern im Rahmen einer Flottille, auf einem eigenen Charterschiff oder an Bord eines SCV-Skippers, in griechischen Gewässer segeln möchten. Dieser Törn ist auch geeignet für Segelanfänger, die das Leben an Bord und das Handling einer Segelyacht kennenlernen möchten! Im Mittelpunkt dieses Törns stehen nicht Seemeilen sondern Spaß, Erholung und Vergnügen.

    Weiterlesen →
  • Pfingst-Törn in die „Dänische Südsee“

    auf der Eye of the wind

    Dieser Oldtimer der besonderen Art – uns übrigens empfohlen von unserem Mitglied Hartwig Bosseler – hat es auch uns angetan. Die Brigg, Baujahr 1911, mit 750 m² brauner Segelfläche, Teakdeck und liebevoll innen und außen gepflegt, lässt jedes Seglerherz höher schlagen.
    Die seglerischen Fähigkeiten stellte das Schiff besonders am letzten Segeltag unter Beweis. Bei strahlendem Sonnenschein, 5 – 6 Beaufort (Bft) raumschotsund entsprechendem Seegang schnitt der Segler unter Vollzeug gekonnt durch die Wellen, wough —

    Weiterlesen →
  • Herbstferientörn 2016 – Familien, Jugendliche, Kinder und alle anderen Segler!
    Segeln Sie als Skipper oder Skipperin mit eigener Crew oder fahren als Crewmitglied bei einem SCV-Skipper.
    Auch geeignet für Segelanfänger, die das Leben an Bord und das Handling einer Segelyacht kennenlernen möchten!
    Weiterlesen →
  • Auf dem Weg zur Mini Transat 2017

    Lina Rixgens absolviert erste 600 Seemeilen-Regatta in der Klasse Mini 6.50

    Lina Rixgens, seit vielen Jahren aktive Regattaseglerin und Mitglied in unserem Verein, möchte im Herbst 2017 als erste deutsche Seglerin die Ziellinie der Transatlantikregatta „Mini Transat“ überqueren. Diese gilt als die härteste Einhand-Regatta in der Offshore-Klasse „Mini 6.50“: Die etwa 4000sm von Frankreich über den Atlantik in die Karibik werden alleine, auf nur 6,50m langen Booten der Klasse Mini 6.50 und ohne moderne Kommunikationsmittel gesegelt.

    Am 14.06. startete Lina an Bord des deutschen Seglers Dominik Lenk zu ihrer ersten Regatta in der Klasse Mini 6.50 – dem „Mini Fastnet“.

    Weiterlesen →
  • Köln Cup 2010

    Bericht von Theo Wasserhess

    Am 10. und 11.09. dieses Jahres hatten drei SCV-Mitglieder (Willibald Glöckner, Ingo Schönfuß und Theo Wasserhess) Gelegenheit mit Thomas Pleger auf dessen Bega (GER 1064 – Bavaria Match 42), am Köln Cup vor Enkhuizen teilzunehmen. Die Fachkompetenz für Bootstrimm und Regatten war mit den Crewmitgliedern Frank Störck  www.sailart.de  und Peter Friedrichs an Bord.

    Weiterlesen →
  • Griechische Kykladen – Hochseetraining 2010

    Am 12.06.2010 war es soweit. Die Mannschaft, bestehend aus 5 Trainees und dem Skipper Theo Wasserhess, startete zum lange geplanten zweiwöchigen Hochseetraining in die Kykladen.

    Weiterlesen →
  • Kopenhagen und zurück – Hochseetraining 2009

    kopenhagen-2009-042Revier für das Hochseetraining 2009 in der Zeit vom 14. – 28.08. war einmal mehr die Ostsee, das schönste und windsicherste Segelrevier vor unserer Haustür.

    Gesegelt wurde mit drei Teilnehmern und Trainer auf einer alten Bekannten, der Flash, einer Dehler 37.

    Ausgangshafen war die Marina Großenbrode.

    Auf der direkten Route (Gedser-Klintholm-Rödvig) wurde bei Windstärken zwischen 4 und 6 Bft. aus der richtigen Richtung in vier Tagen nach Kopenhagen gesegelt. Nicht nur Rasmus und Petrus waren mit uns, sondern auch der Hafenmeister von Christianshavn, der uns unmittelbar vor der Hafenmeisterei den letzten freien Platz anbot. Christianshavn ist ein sehr zentral und schön in einer Gracht gelegener Stadthafen. Nach einem Hafentag in Kopenhagen, einer sehr lebendigen, freundlichen und interessanten Stadt rief wieder die Plicht. Unter Befolgung des  Seglergrundsatzes „Ein Drittel der Zeit für den Hinweg und zwei Drittel für den Rückweg“ hatten wir ausreichend Zeit für die Rückreise.

    Über Koge, wohin wir bei plötzlich aufkommendem Starkwind mit Böen bis 8 Bft. abgelaufen waren und über Klintholm segelten wir über Stubbeköbing nach Vejrö, einer idyllischen Insel im westlichen Smalandfahrwasser, die vor vier Jahren zum Verkauf stand und von einem Kopenhagener Banker erworben wurde, der offensichtlich dabei ist, sie in ein Schmuckstück zu verwandeln. Die Liegeplatzgebühr von € 50,00 pro Nacht passt allerdings nicht in die Ostsee.

    Troense, der Svendburgsund, Aeroeskoebing, Marstall und Heiligenhafen waren die weiteren Stationen der Reise.

    Mit durchschnittlichen 3 bis 4 Bft., überwiegend aus der passenden Richtung und weiterhin hervorragendem Segelwetter hatten wir auch auf dem Rückweg beste Verhältnisse.

    Von den insgesamt 406 sm des Törns wurden 303 unter Segeln und 103 mit der Maschine zurückgelegt.

    Das Hochseetraining, ein Angebot der SCV-Fahrtensegler, bereitet die Teilnehmer umfassend auf die  vielseitigen Anforderungen vor, die das Segeln auf hoher See an den Skipper stellt.

    Das Training von Segel- und Hafenmanövern ist dabei ebenso integrierter Bestandteil wie praktische Navigation und Wetterkunde.

    Auch 2010 wird in der Zeit vom 12. bis 26.06. in den Kykladen  ein Hochseetraining auf einer Bavaria 42 durchgeführt. Die vorhandenen Plätze sind jedoch bereits ausgebucht.

    Theo Wasserhess

    Weiterlesen →